CHIHARU SHIOTA | I HOPE at KÖNIG GALERIE NAVE, BERLIN
12 Jan 2021 to 21 Mar 2021
All Images courtesy of KÖNIG GALERIE
KÖNIG GALERIE is pleased to present the first solo exhibition by Chiharu Shiota, a large-scale installation in the nave of St. Agnes.
Her spectacular installation in the Giardini at the 56th Venice Biennale has left an indelible mark in our memories as one of the most impressive works at the event. Filling the entire Japan Pavilion, “The Key In The Hand” was instrumental in the international breakthrough of the Japanese artist Chiharu Shiota, who has been based in Berlin for the last 20 years.
On entering the space, there was immediately a strong sense that this was about something quintessential – all too quintessential, in fact – that concerned all of humanity, without exception. Overhead was a handwoven sky of bright red yarn from which hung 180,000 metal keys from all corners of the Earth, floating like stars of life almost close enough to touch. Beneath them, resting on beams like bodies, were two old wooden boats, which, proclaiming the absence of people, had forever fallen out of time.
Rising out of the boats, knotted together like spider webs, the threads reached skywards. They interlinked not only the keys but also the Earth and the universe. In places they were so densely intertwined as to appear dark; elsewhere they were so loosely arranged as to let the light from above shine through like a symbol of hope. Forming a blood-red cloud-spectre, the threads suggested motion, calling to mind an upturned wave, and involuntarily conjuring associations with the oceans and water as the origin of all life. Around the boats, the floor was strewn with keys that looked like fallen leaves, as if their owners had lost part of their lives with them. Symbols of the threshold between inside and out, the keys were reminiscent of the shape of human silhouettes, with heads and feet.
Sounding like a universal poem to perpetuity, this installation bespeaks a wondrous silence that, slowing the pace of the observer, draws them into a meditative mood of reflection on fundamental questions of human existence, between birth and death. Who are we? Where do we come from? And: where are we going? Undoubtedly, human existence precedes this art, which gently gets under the skin and with which the performance artist knocks on the door to our collective unconscious. Everything that Shiota expresses with such loving tenderness and as poetically as in a dream is rooted in lived experience, whether sad and painful or uplifting and hopeful. The tragic crashes of being into nothingness, the experience of our inevitable finiteness and the unbearable foreboding of strokes of fate are as much a source to Shiota as the beautiful things in life. It is almost as if she is working on a harmonious balance between the extreme sides of life. Omitting nothing and integrating everything, she lends her sensuously conceptual works a literally untold complexity comprising individual as well as collective memories that are first and foremost felt and sensed.
The same is true of Shiota’s latest installation, I HOPE…, which ultimately links back to the Venice work. Again, she has chosen boats as a starting point, derived from the idea of two hands cupped together to form a bowl, which want to pass something on. But this time, rather than being actual, used boats, the artist has created her own vessels, metal constructions with lines like fragile skeletons resembling transparent bodies. And this time, rather than resting on solid ground, the bow of one of the boats is tilted upwards as though about to take off on an epic journey into the unknown, in pursuit of other vessels that have already set off. The present becomes a transition into an as yet undetermined future. Clearly, this journey into the unknown is a metaphor for the ups and downs of life – of a life whose trajectory we cannot know.
Replacing the keys of the Venice work – from which Shiota reads people’s multifaceted stories like a tracker, always looking for clues – are 10,000 letters sent to the artist from across the globe. Printed on red paper, they are attached to red threads that no longer form a labyrinthine web but hang straight down like cords from the lofty ceiling. The artist’s imagined world is in evidence once again, with its individual mythology that corresponds with the various cultures of the world, transcends the restrictive boundaries of consciousness and dares to venture into the cosmic realm.
As in Venice, Shiota’s red fibres – reminiscent of blood vessels and the circulatory system – reveal the hidden inner worlds of humans. But here they also serve to interconnect the letters from almost every corner of the Earth, which came in response to her invitation to people to write down their hopes. In contrast to the opacity the pandemic has suddenly catapulted us into, here it is the principle of hope that’s in charge. What’s more, having grown from the participation of representatives from all countries and cultures, this is no longer the work of an individual but of a temporary global collective of diverse individuals. It is as though the meaning behind all that she does is underpinned by the desire for a global community characterised by commonality rather than difference. All in all, Shiota could be described as an existentialist from the open-minded spirit of poetry.
Text: Heinz-Norbert Jocks
Chiharu Shiota was born in Osaka, Japan (1972) and lives and works in Berlin.
Confronting fundamental human concerns such as life, death and relationships, Shiota explores human existence throughout various dimensions by creating an existence in the absence either in her large-scale thread installations that include a variety of common objects and external memorabilia or through her drawings, sculptures, photography and videos.
In 2008, she received the Art Encouragement Prize from the Japanese Minister of Education, Culture, Sports, Science and Technology. Her solo exhibitions across the world include Mori Art Museum, Tokyo (2019); Gropius Bau, Berlin (2019); Art Gallery of South Australia (2018); Yorkshire Sculpture Park, UK (2018); Power Station of Art, Shanghai (2017); K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (2015); Smithsonian Institution Arthur M. Sackler Gallery, Washington DC (2014); the Museum of Art, Kochi (2013); and the National Museum of Art, Osaka (2008) among others. She has also participated in numerous international exhibitions such as Oku-Noto International Art Festival (2017), Sydney Biennale (2016), Echigo-Tsumari Art Triennale (2009) and Yokohama Triennale (2001). In 2015, Shiota was selected to represent Japan at the 56th Venice Biennale.
Die KÖNIG GALERIE freut sich, die erste Einzelausstellung von Chiharu Shiota in ihren Räumen zu präsentieren, eine großformatige Installation in der Nave von St. Agnes.
Unvergesslich hat sich ihr fulminanter Auftritt mit der raumausfüllenden Installation „The Key in the Hand“ im japanischen Pavillon auf der 56. Biennale in den venezianischen Giardini als einer der imponierendsten Beiträge tief in unser Gedächtnis eingeprägt. Er verhalf der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota, die nunmehr seit zwanzig Jahren in Berlin lebt, zum internationalen Durchbruch. Schon beim Eintreten stellte sich das starke Gefühl ein, es geht hier um etwas Wesentliches, allzu Wesentliches, das die ganze Menschheit ohne Ausnahme betrifft. Über uns ein Himmel, handgewebt aus leuchtendroten Wollfäden, an denen 180.000 Metallschlüssel von überallher wie zum Greifen nahe Sterne des Lebens schweben. Darunter zwei alte, auf Trägern wie Körper ruhende Holzboote, die, von der Abwesenheit des Menschen kündend, für immer aus der Zeit gefallen sind. Daraus steigen die zu spinnenartigen Netzwerken geknoteten Fäden zum Himmel empor. Sie verbinden nicht nur die Schlüssel miteinander. Auch die Erde wird da mit dem Universum vereint. Hier so dicht verwoben, dass das Rot sich verdunkelt und dort so locker verflochten, dass Licht von oben wie ein Symbol für die Hoffnung durchscheint, erinnern die mithilfe von Fäden gezeichneten Bewegungen des blutfarbenen Wolkengespinstes an auf den Kopf gestellte Wellen. Unwillkürlich erzeugen sie Assoziationen zu Meer und Wasser als Ursprung des Lebens. Neben den Booten über den Boden wie von Bäumen gefallenes Laub verstreut, liegen Schlüssel herum, als hätten deren Eigentümer mit diesen auch einen Teil ihres Lebens verloren. Von ihrer Form her lassen die Schlüssel, welche die Schwelle zwischen Drinnen und Draußen symbolisieren, an Silhouetten menschlicher Körper mit Kopf und Fuß denken.
Diese Installation, die wie ein universelles Gedicht an die Dauer klingt, zeugt von einer wundersamen Stille, welche, die Schritte des Betrachters verlangsamend, diesen in eine meditative Stimmung der Reflexion über fundamentale Fragen der menschlichen Existenz, zwischen Geburt und Tod, versetzen. Wer sind wir? Woher kommen wir? Und: Wohin gehen wir? Kein Zweifel, dieser sanft unter die Haut gehenden Kunst, mit der die Performancekünstlerin an das Tor zum kollektiven Unbewussten klopft, geht die menschliche Existenz voraus. Alles, was Shiota mit liebender Zärtlichkeit und so poetisch wie in einem Traum zum Ausdruck bringt, beruht auf gelebte Erfahrungen. Leidvolle und schmerzhafte ebenso wie beglückende und hoffnungsvolle. Die tragischen Abstürze des Seins ins Nichts, das Erleben unvermeidlicher Endlichkeit sowie die unerträgliche Schwere bedrohlicher Schicksalsschläge, sind dabei ebenso Quelle wie das Schöne im Leben. Es ist, als arbeite sie an einer harmonischen Balance zwischen den extremen Seiten des Lebens. Nichts wird ausgeklammert, alles fließt mit ein und verleiht den sinnlich konzeptuellen Werken eine buchstäblich unsagbare Komplexität, bestehend aus individuellen und kollektiven Erinnerungen, die sich vor allem erfühlen und erspüren lassen.
So auch in der jüngsten Installation mit dem Titel I HOPE…, die letztendlich an die venezianische anknüpft. Wieder hat sie Boote, ihr gemäß Ableitungen aus zwei zu einer Schale aneinandergelegten Händen, die etwas weiterreichen wollen, als Ausgangspunkt gewählt. Doch diesmal stammen sie nicht aus der Realität genutzter Objekte. Stattdessen hat sie aus Linien wie fragile Skelette anmutende Metallkonstruktionen fabriziert, wodurch die Boote zu transparenten Körpern werden. Diesmal stehen sie auf keinem festen Grund. Vielmehr ist der Bug eines Schiffes ins Senkrechte gekippt. So, als höbe es zu einer langen Reise ins Unbekannte ab. Andere Schiffe sind bereits dem noch die Erde berührenden vorausgeeilt. Die Gegenwart erweist sich hier als Übergang zu einer noch unbestimmten Zukunft. Dass die ungewisse Fahrt als Metapher für das im Zickzack zwischen Hochs und Tiefs verlaufende Leben steht, von dem wir nicht wissen, wohin es uns führt, ist evident.
Anstelle der Schlüssel, aus denen Shiota wie eine Spurensucherin die facettenreichen Geschichten von Menschen herausliest, hat sie einen Haufen von 10.000 Briefen, gedruckt auf rotem Papier, die ihr von überall her zugeschickt wurden, an rote Fäden geheftet. Diesmal bilden diese keine spinnenartigen Labyrinthe. Wie Kordeln baumeln sie geradlinig von der hohen Decke in Richtung Boden. Auch hier wird deutlich, dass die Vorstellungswelt der Künstlerin, die eine individuelle Mythologie entwickelt, die mit den diversen Weltkulturen korrespondiert, die engen Grenzen des Bewusstseins transzendiert und sich ins Kosmische vorwagt.
Wie schon in Venedig, so verlegt sie mit den roten Fäden, die an Blutgefäße und damit an deren Kreislauf erinnern, das unsichtbare Innere des Menschen nach außen ins Sichtbare. Darüber hinaus dienen die Fäden der Vernetzung von Briefen, zu denen sie Menschen beinah aus der ganzen Welt mit der Bitte ermuntert hat, ihre Hoffnungen aufzuschreiben. Das Prinzip Hoffnung hat hier wider den undurchsichtigen Zeiten, in die wir durch die Pandemie von jetzt auf gleich katapultiert wurden, das Sagen. Mehr noch, dadurch, dass Menschen, stellvertretend für alle Länder und Kulturen, an dem Werk partizipieren, ist das Werk nicht mehr das eines Einzelnen, sondern eines temporären Weltkollektivs unterschiedlicher Individuen. Es ist, als läge der hinter all ihrem Tun verborgene Sinn ihrer Kunst der Wunsch nach einer Weltgemeinschaft zugrunde, die sich mehr durch Gemeinsamkeiten als durch Unterschiede auszeichnet. Alles in allem lässt sich Shiota als Existentialistin aus dem offenen Geist der Poesie bezeichnen.
Text: Heinz-Norbert Jocks
Chiharu Shiota wurde in Osaka, Japan (1972) geboren und lebt und arbeitet in Berlin.
Indem sie sich mit grundlegenden menschlichen Anliegen wie Leben, Tod und Beziehungen auseinandersetzt, erforscht Shiota die menschliche Existenz in verschiedenen Dimensionen, indem sie eine Existenz in der Abwesenheit schafft, sei es in ihren großformatigen Fadeninstallationen, die eine Vielzahl von Alltagsgegenständen und externen Erinnerungsstücken beinhalten, oder durch ihre Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien und Videos.
2008 erhielt sie den Art Encouragement Prize des japanischen Ministers für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie. Zu ihren Einzelausstellungen auf der ganzen Welt zählen unter anderem das Mori Art Museum, Tokio (2019); der Gropius Bau, Berlin (2019); die Art Gallery of South Australia (2018); der Yorkshire Sculpture Park, Großbritannien (2018); die Power Station of Art, Shanghai (2017); die K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (2015); die Smithsonian Institution Arthur M. Sackler Gallery, Washington DC (2014); das Museum of Art, Kochi (2013) und das National Museum of Art, Osaka (2008). Sie hat auch an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen, wie dem Oku-Noto International Art Festival (2017), der Sydney Biennale (2016), der Echigo-Tsumari Art Triennale (2009) und der Yokohama Triennale (2001). 2015 wurde Shiota ausgewählt, Japan auf der 56. Biennale von Venedig zu vertreten.